Meltdowns

Die Begleitung eines autistischen Kindes während eines Meltdowns erfordert Einfühlungsvermögen, Ruhe und eine auf das individuelle Kind zugeschnittene Herangehensweise. Hier sind einige hilfreiche Schritte, um angemessen zu reagieren:

  1. Bleiben Sie ruhig und gelassen: Bewahren Sie Ruhe und Gelassenheit, auch wenn das Kind einen Meltdown hat. Ihre eigene Ruhe kann beruhigend auf das Kind wirken und die Intensität des Meltdowns möglicherweise verringern.
  2. Vermeiden Sie Reizüberflutung: Versuchen Sie, unnötige Reize zu reduzieren, indem Sie den Raum dimmen, laute Geräusche minimieren oder übermäßige visuelle Reize entfernen. Ein ruhiger, ablenkungsfreier Raum kann beruhigend wirken.
  3. Bieten Sie Sicherheit und Nähe: Geben Sie dem Kind das Gefühl von Sicherheit, indem Sie sanft und geduldig auf es eingehen. Bieten Sie körperlichen Kontakt an, wenn das Kind das zulässt, um Trost und Nähe zu geben.
  4. Kommunikation: Versuchen Sie, ruhig und sanft zu sprechen. Verwenden Sie klare, einfache Worte und vermeiden Sie komplexe Erklärungen. Fragen Sie das Kind, ob es reden möchte oder ob es Hilfe benötigt.
  5. Respektieren Sie die Grenzen des Kindes: Akzeptieren Sie, wenn das Kind nicht berührt oder angesprochen werden möchte. Respektieren Sie seine Grenzen und geben Sie ihm Raum, um den Meltdown zu bewältigen.
  6. Bieten Sie Bewältigungsstrategien: Je nach den Vorlieben Ihres Kindes können bestimmte Beruhigungstechniken wie tiefe Atemzüge, sanftes Schaukeln oder Druck auf den Körper helfen, den Meltdown zu bewältigen.
  7. Nach dem Meltdown: Geben Sie dem Kind Zeit zum Erholen und bieten Sie danach Unterstützung und Trost an. Nutzen Sie die Gelegenheit, über den Meltdown zu sprechen, wenn das Kind bereit ist.
  8. Notfallplan: Haben Sie einen vorbereiteten Notfallplan für Meltdowns, damit Sie und andere Familienmitglieder wissen, wie sie reagieren sollen. Teilen Sie diesen Plan auch mit Personen, die Ihr Kind betreuen.
  9. Professionelle Hilfe: Bei häufigen oder besonders schweren Meltdowns ist es ratsam, professionelle Unterstützung von einem Therapeuten oder Spezialisten in Anspruch zu nehmen, um effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Jedes autistische Kind ist einzigartig, daher ist es wichtig, die Bedürfnisse und Präferenzen Ihres eigenen Kindes zu verstehen und anzuerkennen.

In einem Meltdown ist Ruhe und Einfühlungsvermögen entscheidend. Als Begleitperson sollten Sie gelassen bleiben, Reize minimieren und dem Kind Sicherheit bieten. Sanfte Kommunikation, Achtung der Grenzen des Kindes und Beruhigungstechniken können helfen. Nach dem Meltdown ist Unterstützung und Zeit zur Erholung wichtig. Ein vorbereiteter Notfallplan und professionelle Hilfe können zusätzlich von Nutzen sein. Jedes autistische Kind ist einzigartig, daher ist eine individuell angepasste Herangehensweise entscheidend.